by Dr. Adeline Hurmaci, 06.01.25 (translated from German to English)
This article provides guidance on how to best support your child during this phase. If your child still isn't speaking after six months in kindergarten or the situation worsens, seeking professional help is essential. It could indicate selective mutism, an anxiety and communication disorder that requires therapeutic intervention. You can find more valuable information on this topic in a guest article by specialist Niloufar Jamali.
When your child is learning a new language, it’s completely normal for them to remain silent at first. Give yourselves time.
The most important thing during this phase: Don’t pressure your child. Their silence isn’t intentional—it simply means they’re not ready yet. Positive reinforcement and patience are key.
If your child doesn’t speak in kindergarten, you might feel tempted to speak more of the surrounding language (e.g., German) at home. This advice is also often given by professionals to parents of affected children. However, this would be a mistake.
Your family language is a source of security and competence for your child. If you stop speaking it, you take away an important resource.
At the same time, you can show interest in the new language. Perhaps you can learn new words together in a playful way.
A child who isn’t speaking needs one thing above all: support and reassurance. Show your child that you’re there for them and that everything is okay. Avoid repeatedly asking why they aren’t speaking or pressuring them to do so. This will only create additional stress, potentially reinforcing the silence.
Working with kindergarten staff is a cornerstone of addressing the situation. Here's what you should do:
Children pick up on their environment’s attitude toward a language or situation with remarkable sensitivity. Displaying a positive attitude toward the new language can help your child feel more secure and comfortable in their new surroundings. Avoid negative comments or unnecessary worries in front of your child, as they can exacerbate insecurities.
With patience, support, and collaboration with staff, you can help your child feel secure and gradually develop their language skills. Should the silent phase turn out to be selective mutism, therapeutic measures are available to help you and your child overcome it.
Ich begleite euch auf eurem Weg!
Ich begleite euch auf eurem Weg!
Ich begleite euch auf eurem Weg!
Onlinekurs
Multilingual Success
Du willst dein Kind zwei- oder mehrsprachig erziehen und von Anfang an alles richtig machen?
Kreiere das beste Umfeld für dein Kind, damit es sicher mehrsprachig wird und ihr als Familie die Reise genießt!
Gruppencoaching
Multilingual Boost
Dein Kind spricht deine Sprache nicht oder nur sehr wenig?
Begleite noch jetzt dein Kind in die aktive Mehrsprachigkeit, ganz Ohne Druck und mit viel Freude!
Dr. Adeline Hurmaci
"Mehrsprachig erziehen ist eine Kunst; die Kunst, bei seinem Kind die innere Motivation für das Lernen seiner Sprachen zu pflegen."
Ich weiß, wie es sich anfühlt, in der Öffentlichkeit eine andere Sprache mit seinem Kind zu sprechen; ich weiß, wie es sich anfühlt, mit mehreren Sprachen im Familienalltag zu jonglieren; und ich weiß, welche Sorgen euch als Eltern begleiten.
Mein Name ist Dr. Adeline Hurmaci, ich komme gebürtig aus Frankreich, bin promovierte Kulturwissenschaftlerin und Expertin für frühkindliche Mehrsprachigkeit. Zusammen mit meinem türkisch sprechenden Mann ziehen wir unsere zwei Söhne (8 und 2) dreisprachig auf.
Ich weiß, wie es sich anfühlt, in der Öffentlichkeit eine andere Sprache mit seinem Kind zu sprechen; ich weiß, wie es sich anfühlt, mit mehreren Sprachen im Familienalltag zu jonglieren; und ich weiß, welche Sorgen euch als Eltern begleiten.
Ich weiß auch, dass eine erfolgreiche und glückliche Mehrsprachigkeit keine Selbstverständlichkeit ist und „Arbeit” erfordert. Und gleichzeitig weiß ich, dass sie nicht zu einer zusätzlichen Belastung für die Familie werden dürfte, sondern sich leicht und bereichernd anfühlen sollte.
Deshalb habe ich Herzenssprachen im Jahr 2019 ins Leben gerufen. In den letzten fünf Jahren habe ich mit meiner Methode schon über 80 Familien auf ihrem Weg zur glücklichen Mehrsprachigkeit erfolgreich begleitet.
2024 © Dr. Adeline Hurmaci Impressum Datenschutzerklärung
2021 © Dr. Adeline Hurmaci Impressum Datenschutzerklärung
Abonniere meine Familienpost „Mehrsprachig glücklich“ und sichere dir damit wertvolle Impulse für den mehrsprachigen Familienalltag! So verpasst du auch in Zukunft keine Blog-Artikeln mehr.
Du bekommst außerdem meinen Leitfaden „5 Dinge damit die mehrsprachige Erziehung ohne Frust und Druck gelingt" als Willkommensgeschenk dazu.
Trage deine E-Mail-Adresse ein und vergiss nicht, sie sofort zu bestätigen! Schau in deinem Spam-Ordner nach, falls du keine Mail empfängst.
Wir sehen uns auf der anderen Seite!