Article by Niloufar Jamali (guest contribution; translated from german to english), 06.01.25
When children come into intense contact with a new language—such as entering kindergarten or moving abroad—they may initially remain silent in this new linguistic context. Whether and how long this so-called “silent phase” lasts depends on the child’s personality, age, and other circumstances. But when does a silent phase become a cause for concern? How can a “normal,” temporary silent phase be distinguished from selective mutism?
In her guest contribution, Niloufar Jamali, a specialist in the field of selective mutism, explains what selective mutism is, what signs to look for, and how parents, educators, and teachers can and should address it.
Enjoy reading!
Dr. Adeline Hurmaci
Selective mutism is a classified anxiety and communication disorder, describing the difficulty of speaking in certain situations and/or with specific individuals. The term “selective mutism” emphasizes that the silence is not voluntary. Rather, the term “selective” refers to the situation and the group of people with whom the silence occurs. Mutism is often noticed during kindergarten age, but adolescents and adults can also suffer from it if it goes untreated.
The development of mutism is understood to stem from a multifactorial framework. Current explanatory models consider the following:
Selective mutism is often accompanied by other independent disorders, such as:
Close interdisciplinary collaboration with teachers, parents, psychotherapists, and other professionals is recommended.
It is important to emphasize that mutism is not deliberate and should not be seen as personal or as defiance. Those affected often experience significant distress.
Mutism can manifest in diverse ways. Some use non-verbal means like nodding or shaking their head, while others remain stiff in posture. The symptoms can vary among individuals. Beyond the cardinal symptom of silence, feelings of abandonment, helplessness, inhibition, shame, inferiority, and communicative overwhelm can also contribute.
When the lack of speech is addressed, children often avert their gaze, turn away from the speaker, and their posture and facial expressions freeze ("freezing"). Vocal expressions, such as laughing, crying, or coughing, may be absent, and they might not even make sounds when in pain.
Awareness of mutism is crucial, as misunderstandings and ignorance still prevail. Knowing what is happening and that they are not to blame can greatly help families and affected individuals. Specific treatments provide clarity and address maintaining factors (e.g., speech therapy). The Stuttgart Framework Recommendations for Mutism Therapy (SRMT) offer parents, affected individuals, and their families an overview of therapeutic approaches.
Therapists specializing in mutism can often be found through networks like www.mutismus.de or www.selektiver-mutismus.de.
In bilingual or multilingual children, efforts focus on ensuring the child feels comfortable in a given language (e.g., German). Therapy includes fostering interaction in the target language. If a child first encounters the German language and gradually learns it but remains non-interactive, further observation is necessary.
Raising awareness about selective mutism is close to my heart. Selective mutism can be overcome. It does not have to be a lifelong challenge.
Sources
Author:
Niloufar Jamali,
Rehabilitationspädagogin (BA, Universität Dortmund)
Akademische Sprachtherapeutin
Mutismusdozentin
wingwave®-Coach
Reflexintegrationstrainerin gem. RIT
Fachberaterin für Hochsensibilität
Website und Kontakt: https://www.winmut.de/
Ich begleite euch auf eurem Weg!
Ich begleite euch auf eurem Weg!
Ich begleite euch auf eurem Weg!
Onlinekurs
Multilingual Success
Du willst dein Kind zwei- oder mehrsprachig erziehen und von Anfang an alles richtig machen?
Kreiere das beste Umfeld für dein Kind, damit es sicher mehrsprachig wird und ihr als Familie die Reise genießt!
Gruppencoaching
Multilingual Boost
Dein Kind spricht deine Sprache nicht oder nur sehr wenig?
Begleite noch jetzt dein Kind in die aktive Mehrsprachigkeit, ganz Ohne Druck und mit viel Freude!
Dr. Adeline Hurmaci
"Mehrsprachig erziehen ist eine Kunst; die Kunst, bei seinem Kind die innere Motivation für das Lernen seiner Sprachen zu pflegen."
Ich weiß, wie es sich anfühlt, in der Öffentlichkeit eine andere Sprache mit seinem Kind zu sprechen; ich weiß, wie es sich anfühlt, mit mehreren Sprachen im Familienalltag zu jonglieren; und ich weiß, welche Sorgen euch als Eltern begleiten.
Mein Name ist Dr. Adeline Hurmaci, ich komme gebürtig aus Frankreich, bin promovierte Kulturwissenschaftlerin und Expertin für frühkindliche Mehrsprachigkeit. Zusammen mit meinem türkisch sprechenden Mann ziehen wir unsere zwei Söhne (8 und 2) dreisprachig auf.
Ich weiß, wie es sich anfühlt, in der Öffentlichkeit eine andere Sprache mit seinem Kind zu sprechen; ich weiß, wie es sich anfühlt, mit mehreren Sprachen im Familienalltag zu jonglieren; und ich weiß, welche Sorgen euch als Eltern begleiten.
Ich weiß auch, dass eine erfolgreiche und glückliche Mehrsprachigkeit keine Selbstverständlichkeit ist und „Arbeit” erfordert. Und gleichzeitig weiß ich, dass sie nicht zu einer zusätzlichen Belastung für die Familie werden dürfte, sondern sich leicht und bereichernd anfühlen sollte.
Deshalb habe ich Herzenssprachen im Jahr 2019 ins Leben gerufen. In den letzten fünf Jahren habe ich mit meiner Methode schon über 80 Familien auf ihrem Weg zur glücklichen Mehrsprachigkeit erfolgreich begleitet.
2024 © Dr. Adeline Hurmaci Impressum Datenschutzerklärung
2021 © Dr. Adeline Hurmaci Impressum Datenschutzerklärung
Abonniere meine Familienpost „Mehrsprachig glücklich“ und sichere dir damit wertvolle Impulse für den mehrsprachigen Familienalltag! So verpasst du auch in Zukunft keine Blog-Artikeln mehr.
Du bekommst außerdem meinen Leitfaden „5 Dinge damit die mehrsprachige Erziehung ohne Frust und Druck gelingt" als Willkommensgeschenk dazu.
Trage deine E-Mail-Adresse ein und vergiss nicht, sie sofort zu bestätigen! Schau in deinem Spam-Ordner nach, falls du keine Mail empfängst.
Wir sehen uns auf der anderen Seite!