01/10/21.
Dass die frühkindliche Mehrsprachigkeit zu Schwierigkeiten im Spracherwerb und sogar zu Sprachentwicklungsstörungen führen kann, ist eine der größten und hartnäckigsten Mythen. Auch dass es zu stottern führen kann, hält sich hartnäckig. Wir wissen heute, dass diese Mythen falsch sind. Die Autorin und Mentorin für Expatfamilien Dr. Jonna Struwe erzählt uns in einem sehr persönlichen Gastbeitrag wie ihr zweieinhalbjähriger Sohn in England zu stottern anfing und es auch wieder überwand. Ein Bericht, der Mut macht.
Mehr zum Thema Stottern und Mehrsprachigkeit gibt es bald auf diesem Blog aber erst einmal wünsche ich dir viel Spaß beim Lesen dieses Beitrags!
Adeline
Interesse an meinem kostenlosen Videokurs?
Multilingual Parenting - Starter Guide
Jetzt kostenlos Zugang erhalten.
Mit der Eintragung deiner Email-Adresse meldest du dich automatisch für meinen Newsletter „Mehrsprachig glücklich" an.
Mit dem Klick auf „jetzt anmelden“ erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten einverstanden. Du kannst diese jederzeit widerrufen..
Man sagt ja, es gäbe ein paar Krankheiten, die man nur auf Deutsch bekommen kann: Frühjahrsmüdigkeit zum Beispiel. Oder Weltschmerz. Oder Torschlusspanik.
Wir aber hatten in unserer England-Zeit tatsächlich eine Krankheit nur auf Deutsch. Und das ist kein Witz.
Unser Sohn war zweieinhalb, als er quasi über Nacht zu stottern begann. Für ihn wurden im Deutschen die einfachsten Wörter zu Zungenbrechern, die Sprache zur Qual, jedes Wort eine Hürde: „E-E-E-Ele- Elefant!“ Kein Satz wollte mehr gelingen. Der kleine Mann bemühte sich, bis die Tränen flossen und schließlich ein verzweifeltes: „Ich kann es nicht mehr!" aus ihm herausbrach.
Verunsichert erkundigte ich mich in der Nursery (Kindergarten). „Stottern? – Nein, nicht im Geringsten. Er kann alles sagen.“
Wie konnte das sein? Daheim quälte er sich von Wort zu Wort, während er im Englischen seine kleinen Sätzchen flüssig sprach? Ich hätte an meiner Wahrnehmung gezweifelt, wenn nicht meine Familie und eine deutsche Nachbarin Zeugen des Martyriums gewesen wären und mit uns jeden Satz durchlitten. Was sollte aber ein Besuch beim Artz in der Surgery helfen, wenn das Kind im Englischen kein bisschen stotterte?
Wieder einmal kamen mir die Kinderärzte in meiner Familie zu Hilfe. Per Ferndiagnose erklärten sie mir: „Keine Sorge. Kleine Jungen leiden besonders häufig am sogenannten Entwicklungsstottern; das vergeht spätestens in sechs bis zwölf Monaten.“ Entwicklungsstottern – so hieß also unsere deutsche Krankheit.
Nur warum war das so, dass er ausgerechnet in seiner Muttersprache, die er viel besser beherrschte, das Stottern entwickelte?
Lag es daran, dass sein Wortschatz im Deutschen so viel komplexer war als im Englischen?
Dass sein Kopf sozusagen schneller als die Zunge war und er sich deswegen verhedderte?
Dass er im Englischen viel mehr mit Standardsätzen und festen Versatzstücken sprach, ähnlich wie bei Reimen und Liedern, die er weiterhin flüssig sagen konnte?
„Genau deswegen!“, bestätigten mir die Kinderärzte. „In seiner Muttersprache macht er jeden Tag gewaltige Entwicklungsschritte durch, da entsteht ein Missverhältnis zwischen Denken und Artikulation, er denkt schneller, als er sprechen kann, überholt sich quasi selbst und kommt verbal ins Stolpern. Das ist durchaus normal bei Kindern zwischen zwei und fünf und verwächst sich wieder.“
„Das heißt: abwarten und Tee trinken?“
„Genau so.“
„Aber ich muss doch irgendwas tun?“ Die Vorstellung monatelang dem Gestammel hilflos zuhören zu müssen, entsprach nicht meiner zupackenden Art.
„Ja, unbedingt geduldig sein! Man kann als Erwachsener in der Situation viel falsch machen. Auf keinen Fall die Sätze zu Ende sprechen, auch wenn du weißt, was er sagen will. Ihn nicht verbessern. Ihn nicht auffordern, langsam zu sprechen oder Luft zu holen und auf gar keinen Fall in seiner Gegenwart darüber sprechen.“
Ertappt schielte ich in die Spielecke. Gott sei Dank schienen die beiden Kinder in ihr Spiel vertieft. Immerhin hörte ich noch, dass ich nicht alles falsch gemacht hatte, denn Singen und Reimspiele wurden mir ausdrücklich empfohlen. Es bestand also noch Hoffnung.
Ich legte halbwegs erleichtert den Hörer auf. Irgendwann würden Denken und Sprechen wieder in Gleichschritt kommen. Darauf würde ich vertrauen müssen und während ich so sinnierte, schlug meine Große ihrem Bruder völlig unvermittelt auf den Kopf. Auf mein entsetztes „Was machst du da?“ kam entschuldigend: „Ich will, dass die Wörter nicht mehr feststecken!“ – Kinder können unglaublich gut lauschen, während sie spielen.
Nun, der Schlag hat nicht geholfen, aber tatsächlich Lieder singen und Reime sagen und geduldig sein. Ein halbes Jahr später war unsere deutsche Krankheit überwunden. Heute frage ich mich allerdings manchmal, ob mein Sohn vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt auch einmal im Englischen gestottert hätte, wenn seine Sprachentwicklung einen ähnlichen Schritt wie im Deutschen gemacht hätte.
Bild und Text: Dr. Jonna Struwe, Expatmamas.
Über die Autorin
Dr. Jonna Struwe
Autorin, Bloggerin und Mentorin für Expatfamilien
www.expatmamas.de
Ich begleite euch auf eurem Weg!
Ich begleite euch auf eurem Weg!
Ich begleite euch auf eurem Weg!
Onlinekurs
Multilingual Success
Du willst dein Kind zwei- oder mehrsprachig erziehen und von Anfang an alles richtig machen?
Kreiere das beste Umfeld für dein Kind, damit es sicher mehrsprachig wird und ihr als Familie die Reise genießt!
Gruppencoaching
Multilingual Boost
Dein Kind spricht deine Sprache nicht oder nur sehr wenig?
Begleite noch jetzt dein Kind in die aktive Mehrsprachigkeit, ganz Ohne Druck und mit viel Freude!
Dr. Adeline Hurmaci
"Mehrsprachig erziehen ist eine Kunst; die Kunst, bei seinem Kind die innere Motivation für das Lernen seiner Sprachen zu pflegen."
Ich weiß, wie es sich anfühlt, in der Öffentlichkeit eine andere Sprache mit seinem Kind zu sprechen; ich weiß, wie es sich anfühlt, mit mehreren Sprachen im Familienalltag zu jonglieren; und ich weiß, welche Sorgen euch als Eltern begleiten.
Mein Name ist Dr. Adeline Hurmaci, ich komme gebürtig aus Frankreich, bin promovierte Kulturwissenschaftlerin und Expertin für frühkindliche Mehrsprachigkeit. Zusammen mit meinem türkisch sprechenden Mann ziehen wir unsere zwei Söhne (8 und 2) dreisprachig auf.
Ich weiß, wie es sich anfühlt, in der Öffentlichkeit eine andere Sprache mit seinem Kind zu sprechen; ich weiß, wie es sich anfühlt, mit mehreren Sprachen im Familienalltag zu jonglieren; und ich weiß, welche Sorgen euch als Eltern begleiten.
Ich weiß auch, dass eine erfolgreiche und glückliche Mehrsprachigkeit keine Selbstverständlichkeit ist und „Arbeit” erfordert. Und gleichzeitig weiß ich, dass sie nicht zu einer zusätzlichen Belastung für die Familie werden dürfte, sondern sich leicht und bereichernd anfühlen sollte.
Deshalb habe ich Herzenssprachen im Jahr 2019 ins Leben gerufen. In den letzten fünf Jahren habe ich mit meiner Methode schon über 80 Familien auf ihrem Weg zur glücklichen Mehrsprachigkeit erfolgreich begleitet.
2024 © Dr. Adeline Hurmaci Impressum Datenschutzerklärung
2021 © Dr. Adeline Hurmaci Impressum Datenschutzerklärung
Abonniere meine Familienpost „Mehrsprachig glücklich“ und sichere dir damit wertvolle Impulse für den mehrsprachigen Familienalltag! So verpasst du auch in Zukunft keine Blog-Artikeln mehr.
Du bekommst außerdem meinen Leitfaden „5 Dinge damit die mehrsprachige Erziehung ohne Frust und Druck gelingt" als Willkommensgeschenk dazu.
Trage deine E-Mail-Adresse ein und vergiss nicht, sie sofort zu bestätigen! Schau in deinem Spam-Ordner nach, falls du keine Mail empfängst.
Wir sehen uns auf der anderen Seite!