„Mein Kind spricht nicht“: Später Sprechbeginn bei Mehrsprachigkeit

13/11/2020

Wenn das eigene Kind mit fast zwei Jahren noch keine oder nur sehr wenige Worte spricht, sind viele Eltern verunsichert und beginnen, sich Fragen zu stellen: Müssen wir uns Sorgen machen? Überfordert die Dreisprachigkeit unser Kind? Wie können wir unser Kind unterstützen?

Man hört oft, dass Kinder, die zwei- oder mehrsprachig aufwachsen, später mit dem Sprechen beginnen. Das stimmt allerdings nicht. Ein später Sprechbeginn geschieht nicht automatisch, nur weil das Kind mehrsprachig aufwächst. Mehr dazu erfährst du in diesem Artikel

Wann sollte ein Kind spätestens anfangen zu sprechen?

Jedes Kind hat sein eigenes Tempo und es gibt verschiedene Gründe dafür, wie früh und wie schnell es sprechen lernt. Sicher ist jedoch, dass die Mehrsprachigkeit an sich kein Hindernis für einen frühen Sprechbeginn ist. 

Grundsätzlich sollte ein Kind mit zwei Jahren etwa 50 Wörter aktiv sprechen können. Aktiv bedeutet, dass es diese Wörter nicht nur verstehen, sondern auch selbst produzieren kann. Im Falle der Mehrsprachigkeit sind es - alle Sprachen miteingerechnet - 50 Wörter insgesamt. 

Wenn dies bei deinem Kind nicht der Fall ist oder du grundsätzliche Bedenken hast, dann sprich am besten mit deinem Kinderarzt oder einer anderen Fachperson (z.B. Logopäde) darüber. Und mach dir keine Sorgen: Viele Kinder, die spät mit dem Sprechen beginnen, holen schnell auf und fachliche Unterstützung ist oft gar nicht notwendig. Trotzdem lohnt es sich sehr, Rat zu holen. Lass dich aber in Bezug auf die Mehrsprachigkeit auf keinen Fall verunsichern: Sie macht den Spracherwerb für dein Kind nicht schwerer. Es ist vielleicht nur so, dass dein Kind mehr Begleitung und Unterstützung für seine Sprachentwicklung braucht.

Mein Kind spricht nicht: Was kann ich tun?

Wenn dein Kleinkind (noch) nicht spricht, kannst du neben der Unterstützung durch Fachpersonal natürlich auch selbst ein paar Dinge tun, um dein Kind bestmöglich zu unterstützen und zu motivieren.

  • Schaffe eine klare Struktur 

Das A und O einer mehrsprachigen Erziehung ist die Struktur, denn mehrsprachig aufwachsende Kinder müssen lernen, ihre Sprachsysteme zu trennen. Das fällt ihnen leichter, wenn die Sprachaufteilung klar ist und die Sprachen nicht ständig gemischt werden. Deswegen ist es wichtig, als Familie klare Regeln für die Kommunikation zu definieren. Dabei helfe ich Euch im Rahmen meiner Beratung oder meines Kurses gerne.

  • Spreche viel

Besonders wichtig ist natürlich, dass dein Kind so viel wie möglich mit Sprechen in Berührung kommt. Deswegen begleite alles, was du tust durch Sprache und kommentiere deine Handlungen. Dein Kind soll wissen, was du alles tust und denkst. Nehmen wir zum Beispiel folgende Situation: Du bist gerade in der Küche und willst das Essen vorbereiten. Beschreibe deine Gedanken und Pläne: “Was essen wir heute Leckeres? Wie wäre es mit einer Suppe? Ich nehme zuerst die Butter aus dem Kühlschrank und jetzt hole ich den Topf aus dem Schrank…”

Versuche auch eine Zeit lang immer die gleichen Wörter und keine Synonyme zu verwenden. Zum Beispiel sagst du für Auto immer „Auto” und nicht „Wagen” oder für „Jacke” immer „Jacke” und nicht „Mantel” oder „Anorak”. Erst wenn dein Kind dieses eine Wort selber produzieren kann, kannst du Synonyme einbringen.

  • Motiviere dein Kind

Du kennst dein Kind wahrscheinlich so gut, dass du immer sofort weißt, was es will, wenn es eine bestimmte Geste zeigt. Doch der letzte Tipp, den ich dir heute mitgeben möchte, ist folgender: Motiviere dein Kind, etwas zu sagen, wenn es etwas möchte - ohne Druck und Zwang natürlich. 

Ein kleines Beispiel: Ihr sitzt am Tisch und dein Kind zeigt auf die Wasserflasche, um zu signalisieren, dass es Wasser möchte. Stelle zunächst Augenkontakt her und frage: „Was möchtest du haben? Möchtest du das Wasser?” Wenn es mit dem Kopf nickt, bestätige seine Antwort und wiederhole: „Ja, Wasser.” 

Erwarte aber nicht, dass es wiederholt, was du gesagt hast. Ziel ist hierbei vielmehr in bestimmten Situationen den Fokus auf die Verbindung zwischen Gegenstand und Wort zu legen und deinem Kind den passenden Ausdruck anzubieten. 

Hierbei helfen auch Spiele: Nimm zum Beispiel einen Ball, lasse dein Kind damit spielen und sage dabei öfter das Wort „Ball”. Nach einiger Zeit versteckst du den Ball hinter deinem Rücken und wartest auf die Reaktion deines Kindes. Es wird wahrscheinlich deutlich machen, dass es den Ball wieder haben will. Daraufhin kannst du fragen: „Was möchtest du denn haben?” Warte einen Moment, beobachte, wie es versucht, sich auszudrücken. Dann kannst du ihm helfen indem du sagst: „Möchtest du den Ball haben?”. Spiele dieses Spiel mehrmals innerhalb weniger Tage und vielleicht merkst du schon eine Veränderung bei deinem Kind.

Zusammenfassung

Die oben genannten Tipps verstehen sich lediglich als Unterstützung beim Spracherwerb vor dem zweiten Geburtstag und reichen allein vermutlich nicht aus, wenn dein Kind wirklich Hilfe braucht. 

Wenn du bezüglich der Sprachentwicklung deines Kindes Bedenken hast, lege ich dir ans Herz, dir fachlichen Rat zu holen. Denn beim Spracherwerb gilt das Motto: Lieber früh als zu spät.

Dein Baby oder Kleinkind soll mit mehreren Sprachen aufwachsen?
Hol dir jetzt meinen Leitfaden „5 Dinge, die du unbedingt tun musst, damit die mehrsprachige Erziehung ohne Frust und Druck gelingt.“ Du musst dafür nichts zahlen.