Hier teile ich wertvolle Tipps und Infos rund
um den mehrsprachigen Familienalltag mit dir.
Dr. Adeline Hurmaci
Wertvolle Infos und Tipps rund um das Familienleben mit mehreren Sprachen
Von Dr. Adeline Hurmaci
19/11/21
Dass Bücher für die Sprachentwicklung essentiell sind, ist nichts Neues mehr. Doch warum eigentlich? Und warum sollte dein Kind schon im ersten Lebensjahr in Berührung mit Büchern kommen? Das erkläre ich in diesem Beitrag. Im Anschluss findest du eine Liste mit acht von mir ausgewählten Babybüchern.
Bücher sind Wegbegleiter, noch mehr als das: Sie sind Bindeglieder. Das gemeinsame Anschauen von Büchern fördert nicht nur die emotionale Bindung zwischen dir und deinem Kind, sondern auch zwischen deinem Kind und deiner Sprache und somit zwischen deinem Kind und der Welt.
Warum?
Weil es deinem Kind ermöglicht, mit dir in Interaktion zu treten und mit allen Sinnen (nicht nur durch das Sehen, sondern auch das Fühlen, Riechen, Hören und sogar Schmecken) sowie mit seinem eigenen Tempo, die Welt zu erkunden, ohne dabei überfordert zu sein. Die Wiedererkennung von Gegenständen aus dem Umfeld fördert den Wortschatzaufbau deines Kindes extrem. Deshalb sollten Bücher schon ab dem ersten Lebensjahr präsent sein. Doch in meinen Augen gibt es vier Aspekte, auf die geachtet werden sollte, wenn es darum geht, Bücher für die Kleinsten zu kaufen.
Je realistischer die Gegenstände, Personen oder Tiere dargestellt sind, desto besser und schneller kann dein Kind Zusammenhänge zwischen der Welt, die es erfährt, und dem, was es in Büchern sieht, erkennen. Dies unterstützt den Wortschatzerwerb sehr. Deshalb würde ich immer darauf achten, Bücher auszusuchen, in denen die Motive realistisch dargestellt und sofort erkennbar sind. An der Stelle sind Bücher mit fotografischen Bildern besonders gut.
Bücher in den ersten 18 Monaten des Lebens sollten nicht zu sehr geladen sein; sonst könnte dein Kind davon überfordert sein. Besser ist es, wenn dein Kind die Gegenstände gut auseinanderhalten und benennen kann, ohne von vielen anderen Bildern gleichzeitig abgelenkt zu sein.
Am Besten sollten Motive abgebildet sein, die dein Kind mit Sachen oder Tieren assoziieren kann, denen es in seinem Alltag begegnet oder begegnen könnte. Das Erweitern des Horizonts durch Bücher ist natürlich auch sehr wichtig, sollte jedoch nicht sofort von Anfang an erfolgen.
Wichtig ist, dass dein Kind das Buch ohne Bedenken in den Mund nehmen kann. Das Buch sollte nicht abfärben und sehr robust sein, so dass die Seiten bzw. Ecken trotz Anbeißen nicht sofort kaputtgehen. Gerade bei Stoffbüchern und Büchern mit Beißringen würde ich sehr vorsichtig sein und auf potenzielle Schadstoffe achten.
Ich habe für dich recherchiert, welche Bücher auf dem deutschen Markt den oben vier genannten Kriterien entsprechen und möchte dir nun meine Top 8 vorstellen.
Ich wünsche dir viel Spaß mit deinem Baby!
Titel: Mein erstes Gucklochbuch, Verlag: Ravensburger
Titel: Meine ersten 100 Wörter, Verlag: Ars Edition
Dein Baby oder Kleinkind soll mit mehreren Sprachen aufwachsen?
Hol dir jetzt meinen Leitfaden „5 Dinge, die du unbedingt tun musst, damit die mehrsprachige Erziehung ohne Frust und Druck gelingt.“ Du musst dafür nichts zahlen.
2021 © Dr. Adeline Hurmaci Impressum Datenschutzerklärung
Keine Blog-Beiträge mehr verpassen?
Abonniere meine Familienpost „mehrsprachig glücklich“ und erhalte 1 bis 2 Mal im Monat wertvolle Tipps und Impulse für den mehrsprachigen Familienalltag!
Du möchtest keine Blog-Beiträge mehr verpassen?
Abonniere meine Familienpost „mehrsprachig glücklich" und erhalte 1 bis 2 Mal im Monat wertvolle Tipps und Impulse für den mehrsprachigen Familienalltag!
2021 © Dr. Adeline Hurmaci Impressum Datenschutzerklärung
Dein Baby bzw. Kleinkind wächst mit mehreren Sprachen auf?
Hol dir jetzt meinen Leitfaden: „5 Dinge, die du unbedingt tun musst, damit die mehrsprachige Erziehung ohne Frust und Druck gelingt.“
Trage deine E-Mail-Adresse ein und erhalte sofort eine Mail mit dem direkten Zugang zum Leitfaden. Du musst dafür nichts zahlen.