...

Mehrsprachig erziehen: Wie? Welche Strategien gibt es?

mehrsprachig-erziehen-herzenssprachen
Inhaltsverzeichnis

Wenn du dein Kind mehrsprachig erziehen möchtest oder es bereits tuest, dann hast du sicherlich schon gehört, dass du nur eine Sprache mit ihm sprechen darfst und, dass das nur deine best-beherrschte Sprache sein darf.

In diesem Artikel erkläre ich dir, warum das so nicht stimmt und was es für Alternativen gibt. Ich stelle dir die drei bekanntesten Methoden bzw. Strategien vor und für jede Strategie gebe ich dir ein ganz konkretes Beispiel an die Hand, damit du dich orientieren kannst. Ich verrate dir außerdem auch, worüber keiner spricht, was aber extrem wichtig, um dein Kind erfolgreich mehrsprachig zu erziehen.

Die drei meistbekannten Methoden der mehrsprachigen Erziehung

Methode 1: OPOL (One Person One Language)

Nach OPOL ist es so, dass jeder Elternteil nur seine Sprache mit dem Kind spricht. Warum ist das die meist bekannte? Einfach weil das die bisher meist erforschte Strategie ist.

Und es wird heute oft noch als das einzig Wahre gepredigt. Dabei ist es oft gar nicht das Sinnvollste (siehe dazu den Blog-ArtikelWarum OPOL nicht immer sinnvoll ist). OPOL macht z.B. Sinn, wenn ein Elternteil eine Sprache weitergeben möchte, zu der sein Kind im Alltag sonst durch niemanden anderen Kontakt hat und er sich in dieser Sprache extrem sicher fühlt.

Beispiel:

Marie kommt aus Frankreich und lebt mit ihrem deutschen Mann und ihrer Tochter Alice in Deutschland. Mit ihrer Tocher spricht sie immer nur französisch, der Papa immer nur Deutsch.

Eine weitere Strategie ist die Trennung nach Raum bzw. Umfeld.

Methode 2: Trennung nach Raum bzw. Umfeld

Da ist es so, dass beide Eltern dieselbe Sprache mit ihrem Kind sprechen, diese aber nicht die Landessprache ist. D.h. das Kind lernt zu Hause und in der Familie eine Sprache, und im Kontakt mit dem Umfeld lernt es die andere.

Beispiel:

Ali und Merve sind beide in Deutschland zweisprachig aufgewachsen. Sie beherrschen beide die türkische Sprache sehr gut und entscheiden sich dafür, immer Türkisch mit ihrem Kind zu sprechen. Das Kind wird Deutsch im Umfeld lernen, z.B. in einem deutschsprachigen Kindergarten.

Die dritte Möglichkeit ist, die Sprachen nach Situationen oder Zeiten zu trennen. 

Methode 3: Trennung nach Situationen bzw. Zeiten

Bei dieser Strategie ist es so, dass die Eltern nicht nur eine, sondern dann zwei oder mehrere Sprachen mit ihrem Kind sprechen und dass die Sprachen je nach Situation gewechselt werden. Das kann z.B. sinnvoll sein, um eine Nicht-Landessprache zu verstärken, die durch einen der beiden Elternteile gesprochen wird. Aber nicht nur, das kann in sehr vielen Fällen Sinn machen, wie z.B. wenn ein Elternteil selber zweisprachig aufgewachsen ist und sich in der einen Sprache nicht sehr sicher fühlt (Siehe dazu auch den Artikel: Meine Muttersprache meinem Kind weitergeben obwohl ich sie nicht perfekt beherrsche?)

Beispiel: 

Ana ist in Deutschland mit Spanisch und Deutsch aufgewachsen. Spanisch hat sie durch ihre Mutter gelernt, sie beherrscht die Sprache gut aber Deutsch deutlich besser. Deutsch ist ihre stärkste Sprache. Im Spanischen fehlt ihr manchmal u.a. der Wortschatz. Nichdesto trotz kann sie in dieser Sprache gut kommunizieren. 

So, wenn man der Empfehlung folgen würde, dass man nur die best beherrschte Sprache mit seinem Kind sprechen darf, dann würde das bedeuten, dass Ana kein Spanisch mit ihrem Kind sprechen darf. Dabei ist Spanisch Teil ihrer identität und sie möchte die sprache gerne weitergeben. und sie kann die Sprache auch gut genug dafür. 

Die gute Nachricht ist: Nein, es wird Anas Sohn nicht verwirren, wenn sie zwei Sprachen mit ihm spricht.

Aber, wenn Ana sich dafür entscheidet, Spanisch nur manchmal mit ihrem Kind zu sprechen, dann werden andere Bedingungen notwendig sein, damit es mit dem Spanischen auch klappt. Denn das allein wird sicherlich nicht reichen, damit ihr Kind Spanisch aktiv spricht.

Und so komme ich zum nächsten und letzten Punkt: den Risiken und dazu, worüber keiner spricht.

NEWSLETTER KOSTENFREI

Teilen

Seraphinite AcceleratorOptimized by Seraphinite Accelerator
Turns on site high speed to be attractive for people and search engines.